DIA
  • Home
  • Lösungen
    • B2B Onlineshop
    • Digitales Beschaffungsportal
    • EDI Belegloser Datenaustausch
    • C-Teile Lagerlogistik
  • Das Team
  • DIA
  • HelpDesk
  • Blog
  • Kontakt
  • Search
  • Menu Menu

Wettbewerbsvorteil durch eCommerce und Prozessoptimierung

May 2, 2023/in eBusiness ABC, Wissenswertes/by Johannes

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Handel stark verändert. Vor allem im B2B-Bereich haben Unternehmen erkannt, dass eine Verlagerung des Anfrage- und Angebotsprozesses in ein eCommerce-Portal erhebliche Vorteile mit sich bringt. Doch welche Vorteile sind das und wie kann eine Digitalisierung die Kundenbindung stärken?

Effizienzsteigerung durch Digitalisierung

Die Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Insbesondere im Anfrage- und Angebotsprozess kann dies zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führen. Durch die Verlagerung des Prozesses in ein eCommerce-Portal werden Anfragen automatisch erfasst und können schneller bearbeitet werden. Angebotserstellungen erfolgen auf Knopfdruck und können individuell angepasst werden. Das spart Zeit und Ressourcen und führt zu einer höheren Produktivität.

Kundenzufriedenheit durch besseren Service

Durch ein eCommerce-Portal können Unternehmen ihren Kunden einen besseren Service bieten. Kunden können ihre Anfragen jederzeit und von überall aus stellen, ohne auf die Geschäftszeiten des Unternehmens achten zu müssen. Die Bearbeitungszeit von Anfragen und Angeboten wird verkürzt und Kunden erhalten schneller eine Antwort. Individuelle Angebote können zudem einfacher erstellt und angepasst werden, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Kundenbindung durch personalisierte Angebote

Ein eCommerce-Portal bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kunden besser kennenzulernen und personalisierte Angebote zu erstellen. Durch die Erfassung von Kundeninformationen können Unternehmen gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und individuelle Angebote erstellen. Das führt zu einer höheren Kundenbindung, da Kunden das Gefühl haben, dass ihre Bedürfnisse verstanden werden und sie individuell betreut werden.

Sicherheit und Transparenz durch Digitalisierung

Die Digitalisierung bringt auch eine höhere Sicherheit und Transparenz mit sich. Alle Anfragen und Angebote werden digital erfasst und können jederzeit nachvollzogen werden. Durch eine automatisierte Dokumentation wird sichergestellt, dass alle Prozesse transparent und nachvollziehbar sind. Zudem können Unternehmen durch eine digitale Verwaltung der Dokumente sicherstellen, dass keine Dokumente verloren gehen oder ungewollt in falsche Hände geraten.

Fazit

Eine Digitalisierung des Anfrage- und Angebotsprozesses bietet Unternehmen erhebliche Vorteile. Durch die Automatisierung und Optimierung der Prozesse wird die Effizienz gesteigert und der Kundenservice verbessert. Individuelle Angebote können schneller und einfacher erstellt werden, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Eine digitale Verwaltung der Dokumente erhöht zudem die Sicherheit und Transparenz. Unternehmen, die sich bisher nicht mit der Digitalisierung und dem eCommerce auseinandergesetzt haben, sollten diese Chance nutzen und von den Vorteilen profitieren.

https://dia-software.de/wp-content/uploads/2023/05/2T9A0114-scaled.jpg 1707 2560 Johannes https://dia-software.de/wp-content/uploads/2022/03/logo-1.png Johannes2023-05-02 09:22:462023-05-16 06:43:20Wettbewerbsvorteil durch eCommerce und Prozessoptimierung

B2B-Online-Shops optimieren und den Umsatz steigern

February 6, 2023/in eBusiness ABC, Wissenswertes/by Johannes

Betreiben eines B2B-Online-Shops unterscheidet sich von dem üblichen Endkundengeschäft. Im B2B-Handel sind es andere Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um den Umsatz zu steigern.

Nicht nur privat greifen immer mehr Kunden zum schnellen und bequemen Online-Shopping. Auch Unternehmen nutzen mittlerweile verstärkt das Online-Angebot. Als Grund dafür nennen die Betriebe oft eine schnelle und praktische Abwicklung, die das Einkaufen einfach macht.

Ein B2B-Online-Handel ist ein wachsender Markt, der hohes Potenzial in sich birgt und daher – heute mehr als je – ernst zu nehmen ist.

Die E-Shops auf die speziellen Anforderungen der Geschäftskunden zu optimieren, ist somit eine Herausforderung, der viele Lieferanten begegnen und die sie dringend zu bewältigen haben.

Was unterscheidet den B2B-Markt von dem Endkundengeschäft?

Die Herangehensweise der Kunden im B2B-Bereich ist eine andere als die der privaten Käufer.

Zu nennen ist dabei vor allem:

Eine rationale Entscheidungsfindung

Während die Endkunden sich bei der Auswahl der geeigneten Produkte häufig von emotionalen Kriterien leiten lassen, treffen Geschäftskunden ihre Kaufentscheidung überwiegend rational.

Bei der Auswahl des jeweiligen Anbieters spielt insbesondere die zuverlässige Abwicklung und die hohe Qualität der Ware eine große Rolle. Deshalb sind das die Punkte, die der B2B-Händler in seinem Online-Angebot hervorheben sollte.

Seine Zuverlässigkeit kann der Shop-Betreiber vor allem dadurch beweisen, dass er auf die professionelle Einbindung des Shop-Systems achtet. Damit kann er sicherstellen, dass alle Datensätze – akkurat und in vollem Umfang – automatisch an die zuständige Abteilung weitergeleitet werden. Fehler durch die manuelle Weitergabe werden dadurch vermieden.

Ein komplexer Entscheidungsprozess

Ein privater Käufer trifft die Kaufentscheidung meistens nur für sich selbst und muss die Verantwortung daher auch nur selbst tragen. In einem Unternehmen kann die gesamte Produktion davon abhängen, dass die richtige Ware eingekauft worden ist. Deshalb sind in den geschäftlichen Einkaufsprozess üblicherweise mehrere Abteilungen – oder zumindest mehrere Personen – eingebunden.

Um eine begründete Entscheidung treffen zu können, sind die Verantwortlichen auf die vollständigen Produktinformationen angewiesen. Diese nicht nur einmalig bereitzustellen, sondern bei jeder – auch nur so kleinen – Änderung sofort zu aktualisieren, ist die Aufgabe eines guten B2B-OnlineHändlers.

Eine automatische Aktualisierung aller Produktinformationen ist nur mit einem gut integrierten, in die gesamte IT-Landschaft des Unternehmens eingebundenen Online-Shop möglich.

Eine langfristige Kundenbeziehung

Die meisten Endkunden erwerben die Produkte nur einmal. Im Geschäftsbetrieb ist es anders. Hat die Einkaufsabteilung einen passenden Lieferanten gefunden, der sowohl die gewünschten Qualitätsansprüche erfüllt wie auch den notwendigen Service bietet, wechselt man nicht so schnell. Denn jeder Wechsel ist mit einem erneuten, umfassenden Entscheidungsprozess verbunden. Dies kostet Zeit, Geld und wird deshalb nach Möglichkeit vermieden.

Eine langfristige Kundenbeziehung liegt auch im Interesse des Händlers. Daher sollte gerade im B2B-Vertrieb ein großer Wert darauf gelegt werden, jeden Kunden genau zu kennen. Um dies tun zu können, ist ein 360-Grad-Blick auf jede Kundenbeziehung erforderlich, mit allen Daten und Einblicken in die bisher getätigten Käufe. Dieser 360-Grad-Blick ist durch eine professionelle Integration des Online-Shops einfach möglich.

Eine schnelle Kaufabwicklung

Sucht eine Privatperson nach einem bestimmten Produkt, gehört Stöbern und Fündigwerden zur Unterhaltung. Im Geschäftsbetrieb muss jeder Bestellprozess dagegen leicht und zügig erfolgen. An dieser Stelle kommt noch einmal der 360-Grad-Blick auf den Kunden zum Tragen.

Damit kann der E-Shop-Betreiber sofort erkennen, welche Produkte, in welcher Menge, in welchen Zeitabständen und über welche Vertriebskanäle der jeweilige Kunde normalerweise bestellt. Der Händler kann für seinen Kunden somit nicht nur die Ware zur gegebenen Zeit am Lager bereithalten. Das E-Shop-Unternehmen kann zudem auch noch eine schnelle Bestellfunktion in seinem Shop einbauen, die auf die Liste der bisher erworbenen Produkte des jeweiligen Kunden zurückgreift und daraus die Daten für die aktuelle Bestellung ableitet. Dies ist ein Service, der den Kaufprozess erheblich erleichtert und deutlich beschleunigt.

Möglich wird dieser Service dann, wenn der Shop fachmännisch in das bestehende IT-System des Händlers eingebunden ist und damit sofort alle relevanten Daten des Kunden liefert.

Wie können die Erwartungen des B2B-Kunden am besten erfüllt werden, um den Umsatz zu steigern?

So wie der B2B-Markt sich von dem Endkundengeschäft unterscheidet, so unterscheiden sich auch die Erwartungen der B2B-Kunden an einen guten Lieferanten.

Im B2B-Betrieb sind für die Kunden vor allem folgende Punkte wichtig:

Einfache Suchfunktion

Die Unternehmen, die auf der Suche nach einem passenden Anbieter sind, wollen die gewünschten Produkte schnell finden. Deshalb ist eine einfache, leicht auffindbare Suchfunktion in einem Online-Shop von großer Bedeutung.

Ratsam ist dabei nicht nur eine

  • Eingabehilfe in Form einer Vorschlagsliste, sondern auch
  • alternative Produktbezeichnungen,
  • eine Suche nach Artikelnummern,
  • eine Übersicht häufig gekaufter Artikel und
  • Cross-Selling-Empfehlung

Mit einer gut durchgeführten Online-Shop-Integration ist der Zugriff auf solche Informationen sofort und jederzeit möglich. Erhält der Kunde die gewünschten Suchergebnisse in kürzester Zeit, kann daraus eine langfristige und lukrative Geschäftsbeziehung entstehen.

Aktuelle Preise

Preiskalkulation im B2B-Handel kann von vielen Faktoren abhängen.

Es können beispielsweise

  • die aktuellen Rohstoffpreise,
  • der Standort des Kunden oder
  • die besonderen vertraglichen Regelungen

sein.

All dies muss bei jedem Kunden über alle Kanäle hinweg sofort automatisch berücksichtigt werden. Das ermöglicht eine fachmännische Einbindung des Online-Shops in die IT-Landschaft des Händlers. Ist der Online-Shop optimal integriert, erhält der Kunde alle notwendigen Preisinformationen in Echtzeit und kann seine Entscheidung sofort treffen.

Transparente Kaufabwicklung

Der Geschäftskunde ist in seinem eigenen Betrieb auf eine funktionierende Planung angewiesen.

Deshalb ist es wichtig, genau zu wissen, wann die bestellte Ware verschickt worden ist, wo diese sich gerade befindet und wann sie eintreffen wird.

Diese Information jedem Kunden und zu jedem Produkt zu Verfügung zu stellen, ist die Aufgabe eines guten B2B-Händlers.

Durch eine Online-Shop-Integration kann der E-Shop-Betreiber sicherstellen, dass alle Kauf- und Lieferdaten dem Kunden stets aktuell zugänglich sind. Dieser Service stärkt die Kundenbindung und sorgt dafür, dass der Kunde regelmäßig bei dem Händler einkauft. Eine deutliche Umsatzsteigerung ist die Folge.

Fazit

Einen B2B-Shop zu optimieren und an die Anforderungen der Kunden anzupassen ist auf dem stark umkämpften Markt von entscheidender Bedeutung. Um sich im Wettbewerb durchzusetzen, ist es deshalb wichtig, die Kaufabwicklung stets einfach, sicher und übersichtlich zu gestalten.

Mit einem gut integrierten Online-Shop erreichen Sie dieses Ziel.

https://dia-software.de/wp-content/uploads/2023/02/AdobeStock_387647999-scaled.jpeg 1707 2560 Johannes https://dia-software.de/wp-content/uploads/2022/03/logo-1.png Johannes2023-02-06 07:16:572023-05-02 09:08:46B2B-Online-Shops optimieren und den Umsatz steigern

Das eBusiness ABC – Heute: J wie JavaScript

January 5, 2023/in eBusiness ABC, Wissenswertes/by Johannes

JavaScript ist eine Programmiersprache, um die Möglichkeiten von HTML und CSS auszuweiten.

Dynamische Funktionen können eingebaut werden, die z.B. helfen das Nutzerverhalten auszuweiten.

Read more

https://dia-software.de/wp-content/uploads/2013/12/news_02.jpg 494 1030 Johannes https://dia-software.de/wp-content/uploads/2022/03/logo-1.png Johannes2023-01-05 18:48:062023-03-16 07:58:06Das eBusiness ABC – Heute: J wie JavaScript

Conversion Rate steigern – Welches Shop-System ist das richtige?

December 14, 2022/in Wissenswertes/by Johannes

Conversion Rate steigern – das ist das Ziel in dem E-Commerce. Den besten und effektivsten Weg dafür zu finden, kann dabei eine Herausforderung sein.

Wie man die Conversion Rate steigern kann, ist eine Frage, die die meisten Shop-Betreiber beschäftigt, denn die Conversion Rate bestimmt den Umsatz und somit den Gewinn des gesamten Online-Shops. Um das Ziel zu erreichen, werden oft unterschiedliche Ansätze genutzt.

Was ist aber der richtige Weg?

Was ist die optimale Strategie?

Welche Rolle spielt dabei die Wahl des E-Shop-Systems?

Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in diesem Beitrag.

Was ist die Conversion Rate?

Die Conversion Rate ist das Verhältnis der Besucheranzahl zur Anzahl der Kunden.

Die Conversion Rate zeigt also an, wie hoch der Anteil der Besucher ist, die als Kunden gewonnen werden konnten. Je höher die Rate ist, desto erfolgreicher ist ein Shop, desto mehr Umsatz und somit Gewinn kann er erwirtschaften.

Was ist eine gute Conversion Rate für Online-Shops?

Die übliche Conversion Rate unterscheidet sich von Branche zu Branche stark.

Über Branchen hinweg gesehen, liegt die durchschnittliche Rate zwischen 2 und 5 %. Als gut kann daher jeder Wert von 10 % aufwärts betrachtet werden.

Welche Rolle spielt die Wahl des E-Shop-Systems für der Conversion Rate?

Die Wahl eines passenden E-Shop-Systems ist zwar von Bedeutung. Jedoch spielt diese für die Conversion Rate eine untergeordnete Rolle, denn die meisten Betreiber schöpfen die Möglichkeiten eines Shop-System kaum aus. Oft wird lediglich 40 % dessen genutzt, was ein E-Shop-System tatsächlich bietet.

Daher braucht für die Steigerung der Conversion Rate in den meisten Fällen nicht das E-Shop-System gewechselt zu werden. Die Entwicklung einer passenden E-Commerce- und Marketing-Strategie ist das, was den Unterschied ausmacht.

Mit E-Commerce- und Marketing-Strategie die Conversion Rate steigern

Die passende E-Commerce- und Marketing-Strategie für den Online-Shop auszuwählen, ist wichtig, denn die richtige Strategie bestimmt den Vermarktungserfolg des E-Shops.

Zu den besten Methoden, die Conversion Rate zu steigern, zählen insbesondere:

Der 5-Sekunden-Test für den ersten Eindruck

Wie an vielen anderen Stellen, ist es auch im Online-Handel der erste Eindruck entscheidend. Es ist daher ratsam, mithilfe eines kompetenten Dienstleisters, einen 5-Sekunden-Test durchzuführen. In einem solchen Test bekommen die potenziellen Kunden für 5 Sekunden den ersten Abschnitt des E-Shops gezeigt, der ohne zu scrollen sichtbar ist. Danach werden sie nach ihrem persönlichen Eindruck und der Erwartung befragt.

Übereinstimmt das Warenangebot mit der Erwartung der Testpersonen nicht, sollte das Layout des Shops geändert und der Test daraufhin wiederholt werden.

Professioneller Aufbau für mehr Vertrauen

Überzeugt der E-Shop durch professionelles Design, eine klare, nutzerfreundliche Navigation und die schnellen, bequemen Zahlungssysteme, ist es ein Vorteil. Dies verschafft höheres Vertrauen der Kunden, denn ein hochwertig aufgebauter Shop wird oft mit Qualitätsware und Fachkompetenz des Betreibers gleichgesetzt.

Fassen die Kunden Vertrauen, sind sie eher bereit, die Produkte zu kaufen oder die Artikel weiterzuempfehlen.

Aussagekräftige Texte für positive Kaufentscheidung

Bevor ein Besucher eine Entscheidung trifft, möchte er über das Produkt informiert werden. Dabei sind knappe Headlines, die die Aufmerksamkeit wecken, genauso wichtig, wie die ausführlichen Kategorientexte, die den ersten Eindruck über die Palette vermitteln. In den Produktbeschreibungen sollten zudem die Besonderheiten und die Vorteile der vorgestellten Artikel deutlich hervorgehoben werden.

Sind die Beschreibungen verständlich und überzeugend, fällt es dem Interessenten leicht, eine Kaufentscheidung zu treffen.

Gute Bilder für höhere Verkaufszahlen und geringere Rücksendequote

Professionelle Bilder der Produkte sind in dem E-Commerce genauso bedeutend, wie der Text einer gelungenen Produktbeschreibung. Denn anhand der Bilder entscheidet der Kunde, ob ihm das Produkt auch optisch zusagt. Spiegeln die Bilder optimal den angebotenen Artikel wider, kann der Kunde realistische Erwartungen an die Ware richten.

Das Ergebnis ist nicht nur besserer Umsatz, sondern auch eine große Anzahl von Kunden, die mit der erworbenen Ware in vollem Umfang zufrieden sind.

Kurze Produktvideos für eine optimale Produktpräsentation

Liegen die angebotenen Produkte eines E-Shops im höheren Preisrahmen oder bedarf die Wahre einer genauen Anleitung, beispielsweise beim Zusammenbauen, ist es sinnvoll, Produktvideos zu präsentieren.

Damit kann der Kunde sich den Artikel schnell und einfach aus allen Blickrichtungen ansehen und auch im Einsatz betrachten.

Gute Produktbewertungen für starke Überzeugungskraft

Die Bewertungen anderer Käufer sind für die Entscheidungsfindung eines Besuchers von großer Bedeutung. Waren die anderen Nutzer mit dem Produkt zufrieden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch andere Besucher den Artikel erwerben werden.

Dies ist ein psychologisches Prinzip, das auch in Social Medien mit Erfolg genutzt wird.

Call-To-Action für bessere Orientierung

Call-To-Action sind Handlungsaufforderungen, die den Besucher Schritt um Schritt durch den gesamten Einkaufsprozess leiten.

An den richtigen Stellen platziert, helfen sie dem Käufer, die Übersicht zu behalten und verleihen ihm zusätzlich einen positiven Impuls, den Kauf abzuschließen.

Check-out-Überprüfung für angenehmes Einkaufserlebnis

Immer wieder kommt es vor, dass ein Kunde kurz vor dem Kaufabschluss abspringt. Für den Betreiber eines Online-Shops ist es sehr wichtig zu wissen, aus welchem Grund der Besucher sich gegen den Einkauf entschieden hat. Deshalb ist es ratsam, mithilfe eines professionellen Dienstleisters, in regelmäßigen Abständen die Check-out-Überprüfung durchführen zu lassen. Die Überprüfung kann die Schwachstellen im Konzept, wie beispielsweise zu hohe Versandkosten oder eine verpflichtende Registrierung, schnell aufdecken.

Sind diese Problempunkte behoben, sinkt die Anzahl der Check-out-Fälle stark und die Conversion Rate steigt.

Stetiges Testen für kontinuierliche Verbesserung

Hat der E-Shop eine gute Conversion Rate erreicht, empfiehlt es sich jedoch, diesen immer wieder von einem professionellen E-Shop-Anbieter überprüfen zu lassen. Somit können die ungenutzten Potenziale rechtzeitig erkannt und aktiviert werden. Der Shop wird bei jeder Überprüfung zusätzlich optimiert und somit noch besser an die sich ständig ändernden Einkaufsgewohnheiten angepasst.

Damit können Sie sicherstellen, dass Ihr Shop auf längere Zeit die Kunden bestens anspricht und damit dem Unternehmen die gewünschten Umsätze bringt.

Fazit

Um die Conversion Rate steigern zu können, benötigen Sie also kein spezielles E-Shop-System. Ausschlaggebend für den Erfolg Ihres Online-Shops ist vielmehr die richtige E-Commerce- und Marketing-Strategie. Erreicht das Marketing die anvisierte Zielgruppe, steigt die Conversion Rate und damit der Umsatz des Unternehmens.

https://dia-software.de/wp-content/uploads/2023/02/conversionrate.png 2150 3100 Johannes https://dia-software.de/wp-content/uploads/2022/03/logo-1.png Johannes2022-12-14 07:17:302023-05-02 09:09:56Conversion Rate steigern – Welches Shop-System ist das richtige?

Digitalisierung revolutioniert!

November 2, 2022/in Aktuelles, Wissenswertes/by Johannes

Mit DIASupply auf der Überholspur.

Die Digitalisierung betrieblicher Prozesse ist in Betrieben jeder Größe nicht mehr aufzuhalten. Wettbewerbs- und Effizienzdruck sorgen dafür, dass alles, was automatisierbar ist, auch automatisiert wird.

Read more

https://dia-software.de/wp-content/uploads/2014/08/news_01.jpg 494 1030 Johannes https://dia-software.de/wp-content/uploads/2022/03/logo-1.png Johannes2022-11-02 18:56:262023-03-16 07:57:57Digitalisierung revolutioniert!

Der Handel im Wandel

September 30, 2022/in Wissenswertes/by Johannes

Die Digitalisierung ist eine Herausforderung, vor der heute die gesamte – nationale wie internationale – Wirtschaft steht. Auf dem Weg in das digitale Zeitalter wird viel unternommen – einzelne Prozesse werden digitalisiert, komplexe Arbeitsabläufe optimiert, sämtliche Unternehmensstrukturen umgestaltet. Die Kostenreduktion, die Produktivitätserhöhung und die Effizienzsteigerung sind der Grund und der Anreiz für die Unternehmen, in die vierte industrielle Revolution – die Industrie 4.0 – aufzubrechen und eine neue Welt mitzugestalten.

Die Industrie war dabei der Vorreiter. Umfangreiche Produktionsketten wurden automatisiert und umgewandelt. Die Robotersteuerung und die künstliche Intelligenz wurden Schritt um Schritt zum Standard und sind aus den modernen, erfolgreichen Betrieben heute nicht mehr wegzudenken.

Großunternehmen – wie Amazon, Zalando und eBay – eroberten den digitalen Markt, veränderten in kürzester Zeit den Groß- und Einzelhandel. Die Erwartungen der Kunden und somit der ganze Begriff – und das gesamte Selbstverständnis – des Handels wandelte sich.

Nun ist der Handel gefordert, der Industrie zu folgen und sich dem Thema Digitalisierung zu stellen.

Das Wissen um die Notwendigkeit

Auch wenn der deutsche Handel im internationalen Vergleich – im Bereich der Digitalisierung – nur auf den bescheidenen mittleren Plätzen zu finden ist, sind die gravierenden Änderungen im nationalen Handel bereits spürbar, denn die meisten Unternehmen sind sich der Notwendigkeit bewusst, auch ihre Prozesse an die veränderten Gegebenheiten des Marktes – und die Erwartungen der Kunden – anpassen zu müssen.

Viele sind sogar bemüht, ihre Kunden mit Hilfe der Omni-Channel-Strategie über die digitalen und die klassischen Kanäle zu erreichen. Das Ziel ist es, den Käufer dort zu informieren, wo sich dieser befindet. Das Ergebnis ist eine starke Verknüpfung zwischen den Online-Shops und dem regulären Einzelhandel. Einen eigenen Online-Shop zu unterhalten ist inzwischen für jeden stationären Händler zum absoluten Muss geworden. Es ist der Service der Zeit, den jeder Kunde – wie selbstverständlich – erwartet.

Die Herausforderungen der Omni-Channels

Die Kunden über möglichst viele Kanäle erreichen zu wollen stellt viele Unternehmen vor technische Herausforderungen.

Diese sind vor allem:

Die Verknüpfung von Informationen

Die Nutzung mehrerer Kanäle schafft viele Daten!

Es sind Daten, die zugeordnet, analysiert und verstanden werden müssen, um für das Unternehmen von Wert zu sein, denn nur mit einem soliden Verständnis für die gesammelten Informationen kommt auch das Verständnis für die Käufer. Versteht der Händler seine Kunden, ist er in der Lage, optimale Strategien zu entwickeln und die perfekt passenden Kampagnen zu starten, um die Kunden geeignet anzusprechen.

Ist der Händler sogar in der Lage die gesammelten Daten dem jeweiligen Käufer zuzuordnen, eröffnet er sich eine breite Palette an Möglichkeiten, dem Kunden individuelle Angebote zu unterbreiten. Auf diese Weise steigert das Unternehmen erheblich seine Verkaufszahlen und erhöht in der Folge seinen Gewinn.

Die Digital- und Datenkompetenz

Qualifiziertes Personal zu finden, das mit den neu generierten Daten zielgerichtet arbeiten kann, ist schwer, denn gerade in der Zeit der Digitalisierung ist der Arbeitsmarkt im IT-Sektor stark ausgedünnt.

Umso wichtiger kann es für den Erfolg eines Unternehmens sein, sich auf die modernsten und umfassendsten technischen Lösungen einzustellen. Die besten der weiterentwickelten Softwaresysteme sind in der Lage, klar und übersichtlich die Antworten zu liefern, die das Unternehmen für die Auswahl und die Verfolgung der passenden Marketingstrategie benötigt.

Ist die richtige Software ausgewählt und eingesetzt, können die eigenen Mitarbeiter den Umgang mit dem System schnell erlernen und somit das Unternehmen in kürzester Zeit von den Vorteilen der neuen Technologie profitieren lassen.

Die Auswahl des richtigen Shop-Systems

Um eine Software zu erhalten, die die eigenen Mitarbeiter bei der Vermarktung der Produkte optimal unterstützt, muss die richtige Entscheidung getroffen werden.

Bei der großen Vielfalt an Angeboten und Möglichkeiten ist diese jedoch nicht immer leicht.

Die Auswahl des richtigen Dienstleisters, der seine langjährige Kompetenz und seine hohe Professionalität unter Beweis gestellt hat, kann dabei eine Hilfe sein. Der professionelle Dienstleister aus dem Bereich Marketing-Software ist ein Partner, der seine Kunden und dessen Anforderungen genauestens versteht, sie umfassend berät und dabei hilft, die exakt passende Lösung zu wählen, um die gestellten Anforderungen optimal erfüllen zu können.

Das Netzwerkmanagement ist der nächste Schritt

Ist die richtige Software eingesetzt, ist der Händler der Digitalisierung seines Unternehmens einen großen Schritt näher gekommen. Die Verwaltung der Kunden-Daten, die Abwicklung des Verkaufs, die Organisation des Lagers, die Überwachung des Geldeingangs, die Sicherstellung der Beratung wie auch des gesamten Services für den Kunden – all das sind die Aufgaben, bei denen Software einen Händler stark unterstützt.

Der Weg in die Digitalisierung hat aber auch eine Hardware-Seite.

Das Netzwerkmanagement ist das Schlüsselwort!

Betritt der Händler den Bereich Netzwerkmanagement, ist es für ihn ratsam auf folgende technische Punkte zu achten:

Die Erreichbarkeit

Soll der Kunde online angesprochen werden, ist die absolute Erreichbarkeit des Online-Shops unumgänglich, denn der Käufer erwartet online, dass er immer und jederzeit einkaufen kann. Erreicht er einen Online-Shop nicht, sucht er nicht den Laden des Verkäufers auf, sondern geht direkt zu der Konkurrenz. Längere Ausfallzeiten kann sich deshalb kein Anbieter leisten. Eine optimale Erreichbarkeit bieten – beispielsweise – die Hochverfügbarkeits-Server-Dienste an.

Die Cloud

Bei der Organisation und der Verwaltung der Daten ist es empfehlenswert auf moderne Cloud-Lösungen zuzugreifen. In der Cloud sind die Daten vor den System-Ausfällen im eigenen Betrieb sicher. Das eigene System wird zudem entlastet. Das Unternehmen kann dadurch flexibler und unabhängiger in seinem Online-Angebot agieren. Ein wichtiges Kriterium im Bereich Cloud sollte auch immer der Bereich Datensicherheit und Datenhoheit sein. In Zeiten in denen Cloud-Dienste oft im Ausland beheimatet sind sollte das Unternehmen stets kritisch prüfen, ob die geplante Infrastruktur mit dem gewählten Anbieter die strengen deutschen Datenschutzgesetze ausreichend erfüllt.

Die Sicherheit

Der Sicherheitsaspekt ist bei dem Online-Verkauf von extrem großer Bedeutung, da es bei jedem Einkaufsvorgang um empfindliche persönliche Daten der Nutzer geht. Deshalb ist es sehr wichtig, den unternehmenseigenen Netz- und Serverbetrieb stets auf dem hohen technischen Stand und die Sicherheitssoftware aktuell zu halten.

Nutzt der Handel die neuen digitalen Möglichkeiten, öffnen sich ihm Wege und Umsätze, die jeden – anfänglich noch so groß erscheinenden Aufwand – mit Leichtigkeit überwiegen, denn mit der Industrie 4.0 leben wir bereits, der Handel 4.0 ist gerade im Kommen.

Der Weg ist das Ziel!

Digitalisierungsstrategien sind immer langfristige Ziele die Unternehmen über Jahre hinweg begleiten werden. Doch bereits der Weg hin zur Digitalisierung kann Synergieeffekte zu anderen Unternehmensbereichen fördern und sogar völlig neue Betätigungsfelder und Wettbewerbsvorteile mit sich bringen. Ist der erste Schritt auf dem Weg der Digitalisierung des eigenen Unternehmens auch oft schwer, jeder weitere wird leichter Fallen und Ihre Prozesse weiter schärfen.

https://dia-software.de/wp-content/uploads/2023/02/AdobeStock_409340362-scaled.jpeg 1709 2560 Johannes https://dia-software.de/wp-content/uploads/2022/03/logo-1.png Johannes2022-09-30 07:19:522023-05-16 06:43:26Der Handel im Wandel

Smarte Versorgungslogistik KanBan und mehr

August 8, 2022/in Aktuelles, Wissenswertes/by Johannes

DIASupply – Digitales Lagermanagement und C-Teile Versorgung neu denken

Lagerbewirtschaftung und -verwaltung spielen in fast jeder Branche eine entscheidende Rolle für den nachhaltigen Geschäftserfolg. Egal ob in der Industrie, im Endkundengeschäft oder im Zwischenhandel: Unternehmen, denen es gelingt, die Lagerhaltung zu optimieren, sind langfristig erfolgreicher. Lageroptimierung bedeutet 100%ige Bestands- und Versorgungssicherheit bei möglichst geringer Raum- und vor allem Kapitalbindung. Die Digitalisierung von Bestellprozessen und Intralogistik-Kommunikation macht es heute einfacher denn je, effiziente Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln. So ermöglicht beispielsweise die Integration digitalisierter KanBan Lager mit der Infrastruktur Ihrer Sales-Abteilung stark verkürzte Lieferzeiten für Ihre Kunden. Das ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Darüber hinaus ermöglicht die Einbindung Ihrer Lager in die Prozessinfrastruktur Ihrer Lieferanten die noch einfachere und kurzfristigere Auslieferung von Materialien und Komponenten an Ihren Betrieb. Automatisierte Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren Partnern beschleunigt die Logistik enorm. DIASupply ist eine der simpelsten und smartesten Methoden, die professionelle Automatisierung der Lagerlogistik voranzutreiben. Dank cloudbasiertem SaaS-Ansatz sind Ersteinrichtung und Wartung des Systems schneller und einfacher als bei anderen Lösungen.

Intelligente Warenwirtschaft mit DIASupply

DIASupply ist primär als Material-Informations-Management-System (MIM) für die produzierenden Branchen entworfen. Die SaaS-Lösung kümmert sich automatisch um die Erfassung ein- und ausgehender Lagerbestände und erkennt Nachschubbedarf vollautomatisch. Kern der Anwendung ist der DIASupply Server. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb kommunizieren über Handscanner direkt mit dem Server und teilen mit, wenn Materialien und Waren aus dem Lager entnommen oder neu angeliefert werden. Die Notwendigkeit für Zwischeninventuren und Bestandsüberprüfungen kann dadurch erheblich verringert werden. Vor allem aber fallen Zwischenschritte in der Kommunikation weg. Bestände müssen nicht länger analog auf Papier dokumentiert und von Hand ins Warenwirtschaftssystem eingepflegt werden. Stattdessen weiß das System jederzeit, welche Artikel knapp werden und nachbestellt werden müssen. Insbesondere C-Teile, deren Bestand sonst leicht aus dem Blick verloren wird, können so wesentlich besser und effizienter erfasst werden. Über frei definierbare Schwellenwerte (Thresholds) legen Sie fest, wann das System automatisch Nachschub beim Lieferanten ordert.

Natürlich können Sie DIASupply auch als Händler als Mehrwert für Ihre Kunden betreiben! DAS DIASupply MIM integriert sich vollständig in das B2B eCommerce Portal DIASales. DIASales ist perfekt auf die Bedarfe des Technischen Handels und des Großhandels zugeschnitten. Langwieriges Pflegen von Such- und Filterfunktionalitäten entfällt dank der intelligenten Automatiken von DIASales. Sie müssen nichts weiter tun als Produktdaten einzuspielen, alles weitere macht DIASales von selbst! In Verbindung mit DIASupply werden so die Bedarfe Ihrer Kunden vollautomatisch erfasst und bei Ihnen als Bestellung verbucht. Und das natürlich ohne das ein Mitarbeitender den Prozess händisch durchführen muss!

Selbstverständlich arbeitet DIASupply als Stand-alone-Lösung. DIASupply passt sich Ihrem individuellen Bedarf an und ist für beinahe jedes Nutzungsszenario optimierbar. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Einrichtung der Software tatkräftig und helfen Ihnen auch bei der Umsetzung Ihrer bestehenden analogen und digitalen Prozesse in die DIASupply-Logik und -Infrastruktur.

Lagerbedarf verringern heißt Kosten verringern!

Das effiziente und automatisierte Management des Materialbedarfs hilft dabei, den Platzbedarf für die Lagerung radikal zu reduzieren. Das gilt für die wichtigen, großen Bauteile und Materialien genauso wie für C-Teile. Gerade klassische C-Teile oder als Meter- oder Kiloware eingekaufte Verbrauchsmaterialien und -güter werden von vielen Unternehmen in zu großen Vorratsmengen eingekauft. Das bindet nicht nur unnötig Kapital, sondern erhöht vor allem auch den Managementaufwand für die Verwaltung. DIASupply übernimmt weitgehend automatisch die Inventarisierung Ihrer Lagerbestände. Über Handscanner erfassen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein- und ausgehende Waren schnell und vor allem fehlerfrei. Das System wird so permanent in Echtzeit über Bestände informiert und kann auf Wunsch automatisch Bestellungen bei Ihren Lieferanten auslösen. Im Fall von KanBan Lagern erfasst die Software den Bedarf automatisiert entlang der gesamten internen Logistik- und Prozessstrecke. Bedarfsgerechte Bestellungen können dadurch mit noch weniger Verzögerung erfolgen: Der Lagerbedarf lässt sich weiter reduzieren, ohne die Bestandssicherheit zu gefährden. Durch die Verschlankung Ihrer Lagerbewirtschaftung wird Ihr Unternehmen als Ganzes agiler und kann mit höherer Flexibilität auf veränderte Kundenwünsche reagieren. Die kurzfristige Umstellung der Produktion wird erheblich vereinfacht, wenn Verbrauchsmaterialien just in time eingekauft und verwendet werden.

Automatisierte Kommunikation mit Lieferanten und Kunden

DIASupply hilft dabei, Ihre Infrastruktur mit der Ihrer Lieferanten und Kunden zu integrieren. Egal ob Sie Ihre Materialien über Konsi Lager beziehen oder konventionell bestellen und liefern lassen: Die direkte, automatisierte Kommunikation mit der IT Ihrer Partner reduziert Verzögerungen im Bestellablauf und hält Sie in Bezug auf etwaige Engpässe auf dem Laufenden. DIASupply unterstützt die parallele Verwaltung mehrerer Lieferanten, sodass Sie bei der Bestellung entsprechender Verbrauchsmaterialien die Möglichkeit haben, Ausweichpfade zu definieren, um Versorgung und Bestand abzusichern. Das E-Procurement erlaubt es der Software, vorausgesetzt, Ihre Lieferanten bieten die notwendigen Optionen, selbstständig Bestellungen auszuführen. Konsi Lager werden in DIASupply als eigenständige Entitäten behandelt. So wird der Lagerbestand zwar für die Kalkulation der Verfügbarkeit berücksichtigt, Buchungen aber werden erst im Moment der Entnahme ausgeführt. Damit bildet die Software die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen des Konsignationslagers adäquat ab und vereinfacht die Buchhaltung. Als einzelner Händler oder auch Liefergemeinschaft haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem eCommerce System das Supply-Chain-Management zu unterstützen und können Ihren Kundinnen und Kunden verlässliche Angaben zu Verfügbarkeit und Lieferzeiten Ihrer Waren machen. So hilft DIASupply nicht bloß dabei, intern 100%ige Materialverfügbarkeit sicherzustellen, sondern unterstützt Sie auch darin, absolute Zuverlässigkeit nach außen zu repräsentieren und stärkt damit Ihr eBusiness.

Klarer Fokus: Sie auf Ihr Geschäft, wir auf den Betrieb der Software

DIASupply ist SaaS: Software as a Service. Für Sie hat dieses Modell viele Vorteile, die gerade mit Blick auf die schlanke, dynamische Infrastruktur, die DIASupply zu realisieren hilft, ins Bild passt. Wir übernehmen für Sie das Hosting und den Betrieb des DIASupply-Servers: Dadurch profitieren Sie nicht nur von regelmäßigen Software- und Sicherheitsupdates, sondern können sich vor allem darauf verlassen, dass Ihr System immer und rund um die Uhr in Betrieb und erreichbar ist. Das ist umso wichtiger, da auch Ihre Lieferanten und Kunden Ihre Logistik zunehmend automatisieren und darauf angewiesen sind, mit Ihrer IT jederzeit kommunizieren zu können. Gleichzeitig reduzieren Sie die Upfront-Kosten für die Bereitstellung von Hardware und müssen sich nicht selbst um die Administration des Systems kümmern. So haben Sie mehr wirtschaftlichen und betrieblichen Spielraum, um sich auf Entwicklung, Herstellung und Vermarktung Ihrer Produkte zu konzentrieren. Zugleich profitieren Sie immer von den Features der neuesten DIASupply-Version, ohne sich Gedanken über kostspielige und zeitaufwendige Updates machen zu müssen. Die mehrsprachige, intuitive Weboberfläche der Software bietet alle notwendigen Funktionen, um stets den vollständigen Überblick über die erfassten Daten zu haben und bei Bedarf manuell intervenieren zu können. So behalten Sie zu jeder Zeit die volle Kontrolle!

Selbstverständlich stellen wir zudem sicher, dass es für Sie keine harten Lock-In-Effekte bei der Nutzung von DIASupply gibt. Der Import und Export Ihrer Daten ist jederzeit möglich. Wir wollen Sie durch hohe Qualität von unserer Software überzeugen, nicht indem wir Sie zur Nutzung zwingen. Weiterhin sind die von uns gehosteten Informationen selbstverständlich jederzeit nach dem aktuellsten Stand der Technik gesichert. Das gilt insbesondere auch für Daten Ihrer Geschäftspartner, die von uns voll DSGVO-konform gespeichert und verarbeitet werden.

Ausblick in die Zukunft

Die Digitalisierung betrieblicher Prozesse ist in Betrieben jeder Größe nicht mehr aufzuhalten. Wettbewerbs- und Effizienzdruck sorgen dafür, dass alles, was automatisierbar ist, auch automatisiert wird. Lagerbewirtschaftung und andere logistische Vorgänge sind nur ein kleiner Teil dieser Entwicklung. Ein außerordentlich wichtiger allerdings: Effizientes Supply-Chain-Management ist anspruchsvoll. Engpässe in der Logistik zu verhindern muss allerhöchste Priorität haben. Die digitale Bewirtschaftung Ihrer Lagerinfrastruktur wird daher in den kommenden Jahren immer enger mit anderen digitalen Prozessen im Betrieb vernetzt werden. Insbesondere eCommerce und eBusiness werden unabhängig von der von Ihnen genutzten Software näher an die Produktions- und Beschaffungsprozesse heranrücken. Mit DIASupply sind Sie für diese Zukunft bestens gerüstet. Denn bereits heute ist unser Produkt optimal auf die Vernetzung mit anderer Software ausgerichtet. Sowohl mit den von Ihnen Inhouse genutzten Anwendungen als auch mit den Schnittstellen Ihrer Partner arbeitet DIASupply zuverlässig zusammen. Regelmäßig erweitern wir unsere Software um neue Funktionen und Integrationsmöglichkeiten. Dabei setzen wir gezielt Ihre Wünsche und Anregungen um, um ein noch besser an die Ansprüche unserer Kundinnen und Kunden angepasstes Produkt anbieten zu können.

https://dia-software.de/wp-content/uploads/2023/02/AdobeStock_379560611-scaled.jpeg 937 2560 Johannes https://dia-software.de/wp-content/uploads/2022/03/logo-1.png Johannes2022-08-08 07:21:242023-05-02 09:13:41Smarte Versorgungslogistik KanBan und mehr

Kategorien

  • Aktuelles
  • eBusiness ABC
  • Wissenswertes

DIA Connecting Software
SO GEHT E-BUSINESS

Kontakt

DIA Connecting Software GmbH & Co. KG
Menkestraße 23
26419 Schortens
Deutschland

+49 4461 899 89 0
info@dia-software.de

Jetzt vernetzen über

  • LinkedIn
  • Xing

Datenschutz
Impressum

Bringen Sie Ihr Business
auf das nächste Level

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie umgehend zurück!

Scroll to top