DIA
  • Home
  • Lösungen
    • B2B Onlineshop
    • Digitales Beschaffungsportal
    • EDI Belegloser Datenaustausch
    • C-Teile Lagerlogistik
  • Das Team
    • Karriere
  • DIA
  • HelpDesk
  • Blog
  • Kontakt
    • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü

Schlagwortarchiv für: Kundenbindung

Prozessoptimierung durch Digitalisierung: Mehr Zeit für das Wesentliche

28/08/2023/in Wissenswertes/von Johannes

In der heutigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen streben danach, ihre Prozesse zu optimieren, um Ressourcen zu schonen, Kosten zu reduzieren und mehr Zeit für strategische Aufgaben zu gewinnen. Ein Bereich, der sich besonders für die Digitalisierung eignet und erhebliche Vorteile bringt, ist der Anfrage-Angebots-Prozess. Durch die Transformation dieses oft stupiden Standardprozesses in eine digitale Form können Unternehmen wertvolle Zeit freisetzen, die sie für das Wesentliche nutzen können: Innovation, Kundenbindung und Wachstum.

Die Herausforderungen des traditionellen Anfrage-Angebots-Prozesses

In vielen Unternehmen ist der Anfrage-Angebots-Prozess noch von manuellen und papierbasierten Abläufen geprägt. Angebotsanfragen werden per E-Mail oder auf dem Postweg versandt, Angebote werden in langwierigen Schritten erstellt, geprüft und zurückgesendet. Diese langsame und fehleranfällige Vorgehensweise führt nicht nur zu zeitraubenden Prozessen, sondern auch zu unnötigen Verzögerungen bei der Angebotsabgabe und möglicherweise verpassten Geschäftschancen.

Die Vorteile der Digitalisierung des Anfrage-Angebots-Prozesses

Durch die Digitalisierung des Anfrage-Angebots-Prozesses können Unternehmen einen echten Mehrwert erzielen und ihre Prozesse deutlich verbessern:

  1. Beschleunigte Abläufe: Digitalisierte Angebotsanfragen können in Echtzeit verschickt und empfangen werden. Das reduziert die Bearbeitungszeit erheblich und ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Kundenanfragen zu reagieren. Angebote können automatisch erstellt und direkt elektronisch versandt werden, was den gesamten Prozess beschleunigt.

  2. Automatisierte Workflows: Digitale Prozesse ermöglichen die Implementierung von automatisierten Workflows. Angebotsanfragen können automatisch an die richtigen Abteilungen oder Mitarbeiter weitergeleitet werden, was die Bearbeitungszeiten verkürzt und Engpässe minimiert.

  3. Einfache Nachverfolgung: Mit digitalen Tools können Unternehmen den Status jeder Angebotsanfrage problemlos verfolgen. Das sorgt für mehr Transparenz und ermöglicht eine bessere Planung.

  4. Reduzierte Fehlerquote: Die manuelle Übertragung von Daten und Informationen birgt das Risiko von Fehlern. Durch die Digitalisierung werden menschliche Fehler minimiert, da Informationen automatisch in die richtigen Felder übertragen werden.

  5. Effiziente Kommunikation: Digitale Kommunikationsmittel ermöglichen eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit. Mitarbeiter können sich einfach austauschen und alle relevanten Informationen sind stets verfügbar.

Mehr Zeit für das Wesentliche

Die Digitalisierung des Anfrage-Angebots-Prozesses befreit Unternehmen von mühsamen und zeitraubenden manuellen Tätigkeiten. Indem sie diesen Standardprozess in einen effizienten, digitalen Workflow transformieren, gewinnen sie wertvolle Zeit zurück. Diese Zeit können sie für strategische Aufgaben nutzen, wie die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die Stärkung der Kundenbeziehungen oder die Ausarbeitung von innovativen Geschäftsstrategien. Durch die Fokussierung auf das Wesentliche können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihren Kunden einen noch besseren Service bieten.

Fazit

Die Digitalisierung des Anfrage-Angebots-Prozesses ist ein wichtiger Schritt in Richtung Prozessoptimierung. Unternehmen, die auf digitale Tools setzen, profitieren von beschleunigten Abläufen, automatisierten Workflows und einer reduzierten Fehlerquote. Vor allem aber gewinnen sie wertvolle Zeit zurück, die sie für die Weiterentwicklung ihres Geschäfts nutzen können. Die Digitalisierung ist kein reiner Trend, sondern eine entscheidende Maßnahme, um langfristig erfolgreich zu sein und im Wettbewerb die Nase vorn zu haben. Also, gehen Sie den Schritt in die digitale Zukunft und gewinnen Sie mehr Zeit für das Wesentliche! 💼🚀

Die DIA hat die Herausforderungen des Anfrage-Angebots-Prozesses erkannt und bietet mit ihrem innovativen Zusatzmodul DIAQuote eine maßgeschneiderte Lösung, um diesen Prozess schnell und effizient zu digitalisieren. Integriert in den OnlineShop DIASales, ermöglicht DIAQuote eine nahtlose Verbindung zwischen Kundenanfragen, Angeboten und der Warenwirtschaft. Durch diese einfache Integration werden Angebotsanfragen direkt in das System übertragen, automatisch in den richtigen Workflows bearbeitet und als Angebote zurückgesandt. So gewinnen Unternehmen nicht nur wertvolle Zeit, sondern schaffen auch eine durchgängige und transparente Kommunikation mit ihren Kunden. Mit DIAQuote haben Unternehmen die Möglichkeit, den Anfrage-Angebots-Prozess zu optimieren und ihre Geschäftsabläufe auf das nächste Level zu bringen. Die Digitalisierung wird so zum entscheidenden Schritt in eine erfolgreiche und zukunftsweisende Unternehmensstrategie.

https://dia-software.de/wp-content/uploads/2023/07/AdobeStock_426198026-scaled.jpeg 1536 2560 Johannes https://dia-software.de/wp-content/uploads/2022/03/logo-1.png Johannes2023-08-28 10:00:592023-08-30 10:15:19Prozessoptimierung durch Digitalisierung: Mehr Zeit für das Wesentliche

Digitales Lagermanagement und C-Teile Versorgung – Die Zukunft des Lagerwesens

25/07/2023/in Wissenswertes/von Johannes

In nahezu jeder Branche ist eine effiziente Lagerbewirtschaftung und -verwaltung von entscheidender Bedeutung für langfristigen Erfolg. Unternehmen, die ihre Lagerhaltung optimieren, erzielen unabhängig von der Branche größere Erfolge. Die Digitalisierung von Bestellprozessen und Intralogistik bietet die Möglichkeit, effiziente Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln. Die Integration von digitalisierten KanBan-Lagern mit der Sales-Abteilung verkürzt Lieferzeiten erheblich und verschafft somit einen echten Wettbewerbsvorteil. Zudem ermöglicht die Einbindung von Lagern in die Prozessinfrastruktur der Lieferanten eine noch einfachere und kurzfristigere Materialauslieferung. Die automatisierte Kommunikation zwischen Unternehmen und Partnern beschleunigt die Logistik enorm.

Automatische Erfassung von Lagerbeständen und optimale Materialbedarfsverwaltung

Ein Material-Informations-Management-System (MIM) als SaaS-Lösung ermöglicht die automatische Erfassung von ein- und ausgehenden Lagerbeständen und erkennt den Nachschubbedarf vollautomatisch. Mitarbeiter kommunizieren direkt über Handscanner mit dem Server und geben Auskunft über die Entnahme oder Anlieferung von Materialien und Waren. Dadurch werden Zwischeninventuren und Bestandsüberprüfungen erheblich reduziert. Das System erfasst kontinuierlich, welche Artikel knapp werden und Nachbestellungen erforderlich sind. Besonders C-Teile, die leicht aus dem Blick geraten, können effizienter erfasst werden, indem Schwellenwerte für automatische Nachbestellungen festgelegt werden. Die nahtlose Integration in das ERP-System des Händlers verringert die Durchlaufzeiten.

Mehrwert für Kunden durch ein optimiertes Mehrlieferantensystem

Ein Mehrlieferantensystem bietet Kunden eine Vielzahl von Vorteilen und Möglichkeiten, die ihre Geschäftsabläufe und -erfahrungen deutlich verbessern können. Durch die Auslegung des Material-Informations-Management-Systems (MIM) als Mehrlieferantensystem haben Kunden die Möglichkeit, mit mehreren Händlern zusammenzuarbeiten und von deren Fachkompetenz und Sortimenten zu profitieren.

  1. Breiteres Produktsortiment: Der Kunde kann von verschiedenen Lieferanten ein breiteres Produktsortiment beziehen, da jeder Händler seine eigenen Spezialgebiete und Produktkategorien hat. Dadurch kann der Kunde sicherstellen, dass er stets Zugang zu einer breiten Palette an Produkten und Lösungen hat, die genau seinen Anforderungen entsprechen.

  2. Reduziertes Verwaltungsaufkommen: Anstatt mit mehreren verschiedenen Systemen und Plattformen für verschiedene Lieferanten arbeiten zu müssen, kann der Kunde alles über ein zentrales System verwalten. Dies reduziert den administrativen Aufwand erheblich und vereinfacht die Bestellungs- und Rechnungsabwicklung.

  3. Effiziente Beschaffung: Ein zentrales System ermöglicht eine effiziente Beschaffung und Bestellabwicklung. Kunden können ihre Bestellungen zentral verwalten, den Überblick über ihre Einkäufe behalten und Bestellungen schnell und einfach tätigen.

  4. Bessere Lieferzuverlässigkeit: Mit mehreren Lieferanten erhöht sich auch die Lieferzuverlässigkeit. Wenn ein Lieferant Engpässe hat oder Lieferprobleme auftreten, kann der Kunde problemlos auf einen anderen Lieferanten zurückgreifen und so die Kontinuität seines Geschäftsbetriebs sicherstellen.

  5. Expertenberatung: Jeder Lieferant kann seine Fachkompetenz und Beratungsdienstleistungen in seinem jeweiligen Fachgebiet anbieten. Der Kunde kann somit von den spezialisierten Kenntnissen und Empfehlungen der verschiedenen Lieferanten profitieren, um die besten Entscheidungen für sein Unternehmen zu treffen.

Zusammenfassend bietet ein Mehrlieferantensystem Kunden eine flexiblere, kosteneffizientere und leistungsfähigere Beschaffungslösung. Es ermöglicht den Zugang zu einer breiten Palette von Produkten, verbessert die Beschaffungseffizienz und bietet gleichzeitig eine höhere Lieferzuverlässigkeit und kompetente Beratung durch spezialisierte Händler. Letztendlich stärkt ein Mehrlieferantensystem die Position des Kunden, indem es ihm ermöglicht, von den besten Angeboten und Dienstleistungen auf dem Markt zu profitieren.

Kostenreduzierung durch effizientes Lagermanagement

Eine effiziente und automatisierte Materialbedarfsverwaltung hilft, den Platzbedarf für die Lagerung drastisch zu reduzieren. Sowohl große Bauteile als auch C-Teile werden oft in zu großen Vorratsmengen eingekauft, was unnötiges Kapital bindet und den Verwaltungsaufwand erhöht. Das MIM-System übernimmt die Inventarisierung der Lagerbestände automatisch, indem Mitarbeiter ein- und ausgehende Waren mit Handscannern erfassen. Das System ist in Echtzeit über die Bestände informiert und kann auf Wunsch automatisch Bestellungen bei Lieferanten auslösen. Im Falle von KanBan-Lagern erfasst die Software den Bedarf entlang der gesamten internen Logistik- und Prozessstrecke. Dadurch können bedarfsgerechte Bestellungen mit minimaler Verzögerung erfolgen und der Lagerbedarf weiter reduziert werden, ohne die Bestandssicherheit zu beeinträchtigen. Eine schlankere Lagerbewirtschaftung macht das Unternehmen agiler und ermöglicht eine flexiblere Reaktion auf veränderte Kundenwünsche. Die Umstellung der Produktion wird durch Just-in-Time-Einkäufe und -Verwendung von Verbrauchsmaterialien erheblich vereinfacht.

Eine passende Lösung dafür kann die DIA liefern, mit Ihrem System DIASupply

DIASupply bietet eine einfache und intelligente Methode, um die professionelle Automatisierung der Lagerlogistik voranzutreiben. Mit einem cloudbasierten SaaS-Ansatz gestaltet sich die Einrichtung und Wartung des Systems schnell und unkompliziert.

Die nahtlose Integration in das B2B eCommerce Portal DIASales eröffnet Händlern zusätzliche Vorteile. DIASales ist speziell auf die Bedürfnisse des Technischen Handels und Großhandels zugeschnitten und verfügt über intelligente Automatisierungsfunktionen. Durch die Verbindung mit DIASupply werden die Bedarfe der Kunden automatisch erfasst und als Bestellungen verbucht, ohne manuelle Eingriffe seitens der Mitarbeiter.

DIASupply ist als Stand-alone-Lösung äußerst flexibel und kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Die Einrichtung der Software wird unterstützt, und analoge sowie digitale Prozesse können in die DIASupply-Logik und -Infrastruktur übertragen werden.

Automatisierte Kommunikation mit Lieferanten und Kunden ist ein weiterer Vorteil von DIASupply. Die Software erleichtert die Integration Ihrer Infrastruktur mit der Ihrer Lieferanten und Kunden. Automatisierte Kommunikation reduziert Verzögerungen im Bestellablauf und schafft Transparenz bei etwaigen Engpässen. DIASupply unterstützt die parallele Verwaltung mehrerer Lieferanten und ermöglicht die Definition von Ausweichpfaden, um Versorgung und Bestand abzusichern. Das E-Procurement ermöglicht es der Software, selbstständig Bestellungen auszuführen, sofern die Lieferanten dies anbieten. Konsignationslager werden in DIASupply als eigenständige Entitäten behandelt, wodurch die speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen abgebildet und die Buchhaltung vereinfacht werden. Durch die Unterstützung des Supply-Chain-Managements im eCommerce-System können Händler verlässliche Informationen zur Verfügbarkeit und Lieferzeit ihrer Waren bereitstellen. DIASupply gewährleistet somit eine 100%ige Materialverfügbarkeit intern und stärkt die Zuverlässigkeit nach außen, was Ihr eBusiness stärkt.

Fokus auf Ihr Geschäft

Als SaaS-Modell bietet DIASupply zahlreiche Vorteile, die optimal zur schlanken und dynamischen Infrastruktur passen. Das Hosting und der Betrieb des DIASupply-Servers werden von den Anbietern übernommen, wodurch regelmäßige Software- und Sicherheitsupdates gewährleistet sind und das System jederzeit erreichbar ist. Durch den Wegfall der Upfront-Kosten für Hardware und Systemadministration haben Unternehmen mehr wirtschaftlichen Spielraum, sich auf Produktentwicklung und -vermarktung zu konzentrieren. Die mehrsprachige, intuitive Weboberfläche der Software ermöglicht einen vollständigen Überblick über die erfassten Daten und bietet die Möglichkeit zur manuellen Intervention, um die volle Kontrolle zu behalten.

Zudem garantiert DIASupply eine nutzerfreundliche Erfahrung ohne harte Lock-In-Effekte. Der Import und Export Ihrer Daten ist jederzeit möglich. Das Unternehmen möchte durch hohe Qualität überzeugen, anstatt zur Nutzung zu zwingen. Alle gehosteten Informationen sind stets auf dem aktuellsten Stand der Technik und werden DSGVO-konform gespeichert und verarbeitet, auch die Daten Ihrer Geschäftspartner.

Ausblick in eine vernetzte Zukunft

Die unaufhaltsame Digitalisierung betrieblicher Prozesse in Unternehmen jeder Größe wird weiter voranschreiten. Der Wettbewerbs- und Effizienzdruck treibt die Automatisierung voran, und dies betrifft auch die Lagerbewirtschaftung und andere logistische Abläufe. Das effiziente Supply-Chain-Management wird in dieser Entwicklung eine entscheidende Rolle spielen, da die Vermeidung von Engpässen höchste Priorität hat.

Die digitale Bewirtschaftung Ihrer Lagerinfrastruktur wird in den kommenden Jahren zunehmend mit anderen digitalen Prozessen im Betrieb eng verknüpft sein. Vor allem eCommerce und eBusiness werden unabhängig von Ihrer genutzten Software immer enger mit den Produktions- und Beschaffungsprozessen zusammenarbeiten. Mit DIASupply sind Sie optimal für diese Zukunft gerüstet. Bereits heute ist unser Produkt perfekt auf die Vernetzung mit anderen Softwarelösungen ausgerichtet. Es arbeitet zuverlässig sowohl mit Ihren Inhouse-Anwendungen als auch mit den Schnittstellen Ihrer Partner zusammen.

Um den sich stetig verändernden Anforderungen gerecht zu werden, erweitern wir regelmäßig unsere Software um neue Funktionen und Integrationsmöglichkeiten. Dabei berücksichtigen wir gezielt die Wünsche und Anregungen unserer Kunden, um ein Produkt anzubieten, das noch besser ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. So bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand und können sich auf eine optimale Zusammenarbeit mit DIASupply verlassen.

https://dia-software.de/wp-content/uploads/2023/07/AdobeStock_465500974-scaled.jpeg 1440 2560 Johannes https://dia-software.de/wp-content/uploads/2022/03/logo-1.png Johannes2023-07-25 12:09:422023-07-25 12:09:42Digitales Lagermanagement und C-Teile Versorgung – Die Zukunft des Lagerwesens

E-Commerce-Informationsportal

01/06/2023/in Wissenswertes/von Johannes

E-Commerce-Informationsportal mit DIASales und AIC umsetzen

Digitaler Vertrieb ist inzwischen die Norm im B2B-Bereich. Online-Shop-Systeme bedeuten für Einkäufer und Verkäufer gleichermaßen geringere Reibungsverluste und weniger Aufwand. Gerade als Verkäufer, gleich ob im B2B-Handel oder als Hersteller, profitieren Sie von den Vorteilen der direkten Verknüpfung Ihrer Sales-Plattform mit dem ERP (Resource-Planning-System). Dennoch sind nach den Zahlen des jüngsten B2B-E-Commerce-Konjunkturindex, kurz B2Bkix, nur rund die Hälfte der deutschen B2B Shops unmittelbar mit dem ERP des Betriebs vernetzt. Dabei birgt die Integration der ERP-Systemeungeahntes Potenzial. Durch die Anbindung ist es möglich, den Kundinnen und Kunden mehr und aktuellere Informationen direkt im Shop zur Verfügung zu stellen, wie z.B. ortsbasierte Lagerbestände und minütlich aktualisierte Preise. Das beschleunigt den Auswahl- und Bestellprozess und gibt Ihnen damit die Möglichkeit, sich über mehr als nur den Preis von Ihrer Konkurrenz abzusetzen.

Zudem ist es für die Abnehmer hilfreich, direkt auf alle die Partnerschaft betreffenden Dokumente und Belege zugreifen zu können. Besserer Service bedeutet auch im B2B Shop höhere Umsätze und vor allem langfristig zufriedenere Kunden, die in Zukunft wieder bei Ihnen kaufen werden. Weiter reduzieren Sie durch ein reichhaltiges Online-Informationsangebot den Supportaufwand, der mit vielen alltäglichen kleinen Kundenanfragen einhergeht. Darüber hinaus legen Sie durch die Integration von E-Commerce-Plattform auf der einen und ERP (Resource-Planning-Software) auf der anderen Seite das notwendige Fundament, um langfristig die direkte Vernetzung mit Ihren Kunden voranzutreiben.

Das DIASales E-Commerce-Informationssystem

Gerade Unternehmen in produzierenden Branchen vernachlässigen den Online-Shop leider allzu häufig. Doch wo in den 90er-Jahren eine digitale Kopie des eigenen Katalogs ausreichte, erwarten die Einkäufer Ihrer Partnerunternehmen heute mehr. Im zunehmend globalen Konkurrenzkampf wird es immer wichtiger, dass Sie Ihre Kunden mit exzellentem Service zufriedenstellen. Diese erwarten, Ihren Katalog direkt in die eigene Prozessinfrastruktur integrieren zu können. Über Ihr Serviceportal sollte es möglich sein, jederzeit auf alle relevanten Informationen rund um Ihre Produkte sowie zu laufenden und abgeschlossenen Bestellvorgängen zugreifen zu können.

Mit DIASales stellen wir Ihnen ein leistungsfähiges Ecommerce Portal, das den Ansprüchen Ihrer Kunden in jeder Hinsicht gerecht wird, zur Verfügung. Kundenprozesse lassen sich über den Import individualisierter Materialbezeichner- und Produktnummern direkt im System abbilden, über OCI und cXml besteht die Möglichkeit, systemübergreifende Integrationen zu realisieren. Vor allem haben wir DIASales aber von Anfang an als mehr als einen B2B Shop konzipiert. Durch die direkte Anbindung an Ihr ERP-System ermöglichen Sie Ihren Kunden den vollständigen 360 Grad Blick auf alle wichtigen Informationen rund um die Geschäftsbeziehung.
Um das umzusetzen, haben wir ein eigenes DIASales-Modul entwickelt: Das Auftrags-Informations-Center (AIC).

360 Grad Blick dank AIC

Im AIC haben Einkäufer Gelegenheit, alle wichtigen Informationen rund um ihre Geschäftsbeziehung abzurufen. Das AIC wird dazu über ein weiteres Schnittstellenmodul, das wir EIG (siehe weiter unten) nennen, mit Ihrer ERP-Lösung verknüpft und greift im Bedarfsfall live auf den Datenbestand des Systems zu. So lassen sich zum Beispiel Rechnungen, Lieferscheine und andere Belege direkt über das Ecommerce Portal ausgeben und bei entsprechendem Bedarf mit zusätzlichen Informationen anreichern. Etwa dem aktuellen Auslieferungsstatus oder technischen Daten zu den Produkten selbst. An dieser Stelle lassen sich selbstverständlich auch Links zum erneuten Kauf des entsprechenden Produkts platzieren und einbinden. Das bedeutet mehr Komfort für die Einkäufer und damit potenziell höhere regelmäßige Umsätze für Sie. Auch Nachfolgeprodukte eingestellter Produktlinien lassen sich hier problemlos einbinden, sodass Ihre Kunden die Möglichkeit erhalten, sich einfach und schnell darüber zu informieren. Grundsätzlich ist es dabei möglich, jegliche Informationen, die in Ihrer ERP-Software vorgehalten werden und über APIs abrufbar sind, auszulesen und über das User-Interface des Portals auszugeben. Darauf müssen Sie sich allerdings nicht beschränken: Das AIC ist in der Lage, die abgerufenen Daten mit Informationen aus anderen Quellen anzureichern. So ist es möglich, alle relevanten Informationen zu einer Geschäftsbeziehung zu bündeln und übersichtlich zusammenzufassen.

Sofern gewünscht, haben Sie die Möglichkeit, die AIC-Funktionalität nur für ausgewählte Kunden im DIASales-User-Interface freizuschalten. Das kann zum Beispiel sinnvoll sein, um Ressourcen zu schonen und das ERP-System nicht unnötig zu überlasten.

Das EIG: So funktioniert die Integration mit bestehenden ERP-Systemen

Um die reibungslose Einbindung Ihrer ERP-Lösung in das Portal zu gewährleisten, haben wir mit dem ERP-Interformations-Gateway (EIG) ein weiteres Modul geschaffen, das die Übersetzung zwischen ERP und dem DIASales Ecommerce Portal sicherstellt. Das EIG greift dabei ausschließlich lesend auf die Daten des ERP-Systems zu. Das verhindert effektiv, dass etwaige Sicherheitsprobleme im Kundeninformations Center und Frontend des Shopsystems sich auf die Integrität Ihres Resource-Planning-Systems auswirken können.

Da das EIG zwischen DIASales und Ihre ERP-Software geschaltet wird, muss diese über ausreichende Leistungsreserven verfügen, um die zusätzlichen Abfragen verarbeiten zu können. Sowohl Suche als auch Output-Logik übernimmt das EIG direkt aus dem ERP. Das vereinfacht die Anbindung des Systems an DIASales enorm. Selbstständig ruft die Software, um keine unnötige Serverlast zu verursachen, nur sporadisch neue Informationen aus dem ERP (Resource-Planning-System) ab. Der zeitliche Threshold ab wann die Daten aktualisiert werden sollen, lässt sich dabei selbstverständlich individuell definieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Kunden das manuelle Abrufen aktualisierter Informationen zu erlauben. Das kann zum Beispiel wichtig sein, wenn Sie Ihr E-Commerce-System direkt in die Prozesse beim Kunden integrieren möchten und dieser jederzeit Zugang zu Echtzeitdaten bezüglich seiner Aufträge benötigt.

Indem wir die Kommunikation zwischen ERP-System und DIASales in das EIG-Modul auslagern, sorgen wir darüber hinaus dafür, dass der Konfigurationsaufwand für Sie sich auf ein absolutes Minimum reduziert. Nach der Grundeinrichtung erfolgen alle Änderungen direkt im EIG. Sollen zum Beispiel neue Datenbankfelder aus dem ERP-System in DIASales zur Filterung genutzt werden, wird das im EIG konfiguriert. Eine Erweiterung oder gar Umprogrammierung in DIASales ist nicht notwendig. Die Konfiguration des EIG gehört dabei selbstverständlich zu unserem Service-Paket. In direkter Absprache mit Ihnen und gegebenenfalls Ihrer IT-Abteilung sorgen wir dafür, dass DIASales samt AIC und EIG immer zuverlässig und perfekt auf Ihre sonstige Infrastruktur abgestimmt läuft.

Leistungsfähige REST-API

Das EIG selbst verfügt darüber hinaus über eine leistungsstarke REST-API, die es Software von Drittherstellern erlaubt, Zugriff auf die per EIG abgerufenen ERP-Informationen zu nehmen. Damit wird der Lese-Zugriff auf das ERP-System stark vereinfacht und in vereinheitlichter Form möglich. Auch der Zugriff durch externe Plattform-Anbieter lässt sich über unsere API realisieren. Insbesondere wenn Sie die Möglichkeit der Auftrags- und Informationsabfrage in die Prozesse beim Kunden integrieren möchten, ohne dass dieser dazu gesondert auf das Kundeninformations Center zugreifen muss, ist die REST-API hilfreich. Vor allem hilft die verständliche und gut dokumentierte Programmierschnittstelle aber dabei, die Abhängigkeit vom Hersteller Ihres ERP-Systems zu verringern. Die Übersetzung der Serveranfragen in unsere API ermöglicht es, bei Bedarf jederzeit das ERP-System zu wechseln, ohne die Schnittstellen der angeschlossenen Software alle einzeln neu zu konfigurieren.

Ausblick

Langfristig ist es für Sie denkbar, das EIG zur universellen Schnittstelle zwischen Ihrem ERP (Resource-Planning-System) und anderer Software auszubauen. Auch die Umsetzung von Schreibzugriffen lässt sich perspektivisch realisieren. Zum Beispiel, um Verkäufe über andere Kanäle direkt in das System einzuspeisen. Oder um das Management von Rücksendungen zu vereinfachen, ohne dazu die komplexen Schnittstellen Ihrer ERP-Software bemühen zu müssen. Auch Automatisierungen, etwa bei der Annahme offener Angebote, lassen sich so durchführen. Intelligente Rechtevergaben ermöglichen es, die Sicherheit und Integrität Ihrer Daten auch dann zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen.

EIG und AIC integrieren sich perfekt in das übrige DIA-Software-Ökosystem. Die Vernetzung Ihrer Handels- und Verwaltungsplattform mit den Schnittstellen Ihrer Partner wird in den kommenden Jahren immer wichtiger. Mit DIASales und der Integration Ihres ERP-Systems in die E-Commerce-Infrastruktur Ihres Unternehmens schaffen Sie den notwendigen Vorsprung, um den Herausforderungen der Zukunft gelassen entgegenzublicken.

https://dia-software.de/wp-content/uploads/2023/06/AdobeStock_267589444_k.jpeg 800 1200 Johannes https://dia-software.de/wp-content/uploads/2022/03/logo-1.png Johannes2023-06-01 08:00:502023-05-16 13:16:10E-Commerce-Informationsportal

Wettbewerbsvorteil durch eCommerce und Prozessoptimierung

02/05/2023/in eBusiness ABC, Wissenswertes/von Johannes

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Handel stark verändert. Vor allem im B2B-Bereich haben Unternehmen erkannt, dass eine Verlagerung des Anfrage- und Angebotsprozesses in ein eCommerce-Portal erhebliche Vorteile mit sich bringt. Doch welche Vorteile sind das und wie kann eine Digitalisierung die Kundenbindung stärken?

Effizienzsteigerung durch Digitalisierung

Die Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Insbesondere im Anfrage- und Angebotsprozess kann dies zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führen. Durch die Verlagerung des Prozesses in ein eCommerce-Portal werden Anfragen automatisch erfasst und können schneller bearbeitet werden. Angebotserstellungen erfolgen auf Knopfdruck und können individuell angepasst werden. Das spart Zeit und Ressourcen und führt zu einer höheren Produktivität.

Kundenzufriedenheit durch besseren Service

Durch ein eCommerce-Portal können Unternehmen ihren Kunden einen besseren Service bieten. Kunden können ihre Anfragen jederzeit und von überall aus stellen, ohne auf die Geschäftszeiten des Unternehmens achten zu müssen. Die Bearbeitungszeit von Anfragen und Angeboten wird verkürzt und Kunden erhalten schneller eine Antwort. Individuelle Angebote können zudem einfacher erstellt und angepasst werden, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Kundenbindung durch personalisierte Angebote

Ein eCommerce-Portal bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kunden besser kennenzulernen und personalisierte Angebote zu erstellen. Durch die Erfassung von Kundeninformationen können Unternehmen gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und individuelle Angebote erstellen. Das führt zu einer höheren Kundenbindung, da Kunden das Gefühl haben, dass ihre Bedürfnisse verstanden werden und sie individuell betreut werden.

Sicherheit und Transparenz durch Digitalisierung

Die Digitalisierung bringt auch eine höhere Sicherheit und Transparenz mit sich. Alle Anfragen und Angebote werden digital erfasst und können jederzeit nachvollzogen werden. Durch eine automatisierte Dokumentation wird sichergestellt, dass alle Prozesse transparent und nachvollziehbar sind. Zudem können Unternehmen durch eine digitale Verwaltung der Dokumente sicherstellen, dass keine Dokumente verloren gehen oder ungewollt in falsche Hände geraten.

Fazit

Eine Digitalisierung des Anfrage- und Angebotsprozesses bietet Unternehmen erhebliche Vorteile. Durch die Automatisierung und Optimierung der Prozesse wird die Effizienz gesteigert und der Kundenservice verbessert. Individuelle Angebote können schneller und einfacher erstellt werden, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Eine digitale Verwaltung der Dokumente erhöht zudem die Sicherheit und Transparenz. Unternehmen, die sich bisher nicht mit der Digitalisierung und dem eCommerce auseinandergesetzt haben, sollten diese Chance nutzen und von den Vorteilen profitieren.

https://dia-software.de/wp-content/uploads/2023/05/2T9A0114-scaled.jpg 1707 2560 Johannes https://dia-software.de/wp-content/uploads/2022/03/logo-1.png Johannes2023-05-02 09:22:462023-05-16 06:43:20Wettbewerbsvorteil durch eCommerce und Prozessoptimierung

Kategorien

  • Aktuelles
  • eBusiness ABC
  • Wissenswertes

DIA Connecting Software
SO GEHT E-BUSINESS

Kontakt

DIA Connecting Software GmbH & Co. KG
Menkestraße 23
26419 Schortens
Deutschland

+49 4461 899 89 0
info@dia-software.de

Jetzt vernetzen über

  • LinkedIn
  • Xing

Datenschutz
Impressum

Bringen Sie Ihr Business
auf das nächste Level

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie umgehend zurück!

Nach oben scrollen